Komet C/2004 Q2 (Machholz)
wurde am 27. August 2004 von dem Amerikaner Donald E. Machholz entdeckt.
Für einen Umlauf um die Sonne benötigt Komet Machholz etwa 110 000 Jahre.
Seine Bahn ist sehr langgestreckt und verläuft komplett außerhalb der
Erdbahn. Der sonnennächste Bahnpunkt liegt 181 Millionen km entfernt. Am
24. Januar durchlief Komet Machholz diesen sonnennächsten Punkt. Dagegen
hat der entfernteste Punkt der Kometenbahn einen Sonnenabstand 684
000 Millionen km, bis dorthin ist das Sonnenlicht 26 Tage unterwegs!
Seine größte Erdnähe erreichte der Komet am 5. Januar mit 52 Millionen km.
In der ersten Januarhälfte war der Komet für das bloße Auge sichtbar,
allerdings war ein sehr dunkler Standort weitab von jeglicher
Straßenbeleuchtung Voraussetzung dafür. Ab Mitte Januar störte das Licht
des zunehmenden Mondes die Beobachtung. Schön sind die beiden weit
gespreizten Schweife des Kometen zu erkennen. Der längliche und bläuliche
schmale Schweif ist der Gasschweif, der andere kürzere und breitere
Schweif ist aus Staub.
|