- Zur Kometenseite -

Helligkeitsausbruch des Kometen P17/Holmes von Helligkeit 16 auf 2,5!
Aufgenommen mit der Canon 40D in Böheimkirchen / Niederösterreich 

... dabei stieg seine Helligkeit um etwa das 400 000fache!
War er vorher mit einer Helligkeit von 16. Größe nur in einem großen Teleskop beobachtbar, sieht man ihn jetzt mit freiem Auge als „unscharfer Stern“ zwischen 2. und 3. Größe im Sternbild Perseus. In einem Feldstecher gibt er sich bereits deutlich als nebliger Fleck zu erkennen. 
 Die Kometenhülle (Koma), die Ursache der ganzen Erscheinung, wird vom Staub, in dem das Sonnenlicht reflektiert wird, dominiert und nicht von selbstleuchtendem Gas.
Der scheinbare Durchmesser der Koma ist inzwischen auf etwa ½ Monddurchmesser angewachsen, ein Schweif ist  noch kaum erkennbar. Da ein Kometenschweif immer von der Sonne weg zeigt, würde er sich  auch größtenteils hinter dem Kometen verbergen, da die Erde im Moment zwischen Sonne und Komet steht.

Der Komet ist leicht zu finden, er befindet sich immer über dem Horizont.
Als Aufsuchhilfe kann Cassiopeia (das Himmels-W) dienen, auf der linkem Seite in Richtung Horizont befindet sich das Sternbild Perseus. Direkt neben Mirphak, dem hellsten Stern im Perseus fällt der Komet als verwaschener Fleck auf. Zum Beobachten sollte man sich einen Ort mit möglichst dunklem Himmel aussuchen,  je länger sich die Augen an die Dunkelheit gewöhnen können, desto leichter ist Holmes zu finden.

Entdeckt wurde der Komet im Jahr 1892 vom britischen Amateurastronomen Edwin Holmes. Die Kometenbahn liegt zwischen Mars- und Jupiterbahn, die Umlaufszeit beträgt 6,88 Jahre. Die geringste Sonnenentfernung beträgt 307 Mill. km, die größte 775 Mill. km. Den sonnennächsten Punkt seiner Bahn durchlief der Komet zuletzt am 4. 5. 2007. In geringster Erdferne steht er mit 242 Mill. km am 5. 11. 2007, das Licht benötigt für diese Strecke 13,5 Minuten.

 Datum: 01.11.2007
Teleobjektiv: Canon 70-200mm/2,8 Brennweite: 70mm, Blende: 3,5
Belichtung: 26sek
 Datum: 01.11.2007
Teleobjektiv: Canon 70-200mm/2,8 Brennweite: 150mm, Blende: 2,8
Belichtung: 23sek
 Datum: 01.11.2007
Teleobjektiv: Canon 70-200mm/2,8 Brennweite: 200mm, Blende: 3,5
Belichtung: 18sek
  Datum: 01.11.2007
Spiegelteleobjektiv,
 Brennweite: 500mm, Blende: 5,6
Belichtung: 30sek
  Datum: 01.11.2007
Spiegelteleobjektiv + Konverter 1,5x,
 Brennweite: 750mm, Blende: 8,0
Belichtung: 46sek
  Datum: 01.11.2007
Spiegelteleobjektiv + Konverter 2,0x,
 Brennweite: 1000mm, Blende: 11,2
Belichtung: 65sek

 (copyright): Andreas Müller